Webdesign

Wie finde ich die passende Bildsprache für meine Website?

Dennis Wellbrock


Das gleiche Motiv in drei unterschiedlichen Stilrichtungen, Farben und Formen.

Technische Bild-Qualität reflektiert Ihre Qualität

Bilder sind in der Regel das erste, was dem Besucher auf Ihrer Website auffällt. Blickt er auf unscharfe, verpixelte Bilder oder sieht er ein gestochen scharfes Foto? Deshalb ist die technische Qualität entscheidend, denn diese überträgt der Besucher direkt auf die inhaltliche Qualität Ihrer Seite – und somit auf Ihr Unternehmen. Achten Sie also darauf, Bilder auszuwählen, die genug Pixel haben, um die vorgesehene Fläche auszufüllen. Das ist der wichtigste Indikator für die technische Qualität eines Bildes. Diese Anforderung wird in Zukunft durch die zunehmende Verbreitung von hochauflösenden Bildschirmen sogar noch steigen, da wir dort die doppelte Anzahl von Pixeln benötigen, um ein Bild mit einer ausreichenden Schärfe darzustellen.

Fotografie, Illustration oder Infografik? Auf die Funktion kommt es an

Der passende Bild-Typ richtet sich nach den Inhalten, die Sie kommunizieren. Eignet sich zum Beispiel eher eine Fotografie, um eine beschriebene Situation zu veranschaulichen, oder hilft dem Leser eine Infografik, die die Zusammenhänge erklärend visualisiert? Illustrationen sind auch eine interessante Alternative. Die Infografik grenzt sich dabei leicht von Illustration und Foto ab, da sie in erster Linie einen erklärenden Charakter hat, während die anderen beiden hauptsächlich das Gesamtbild auflockern sollen. Ein Beispiel dafür ist unser Gesprächsleitfaden „Wir brauchen einen Relaunch, wie sag ich’s meinem Chef?“.

Vergleich der Wirkung einer Baum-Fotografie und einer Baum-Strichzeichnung
Foto vs. Illustration

Erkennt man eine Firma an Ihren Bildern, dann erkennt man sie auf den ersten Blick.

Finden Sie eine klare Linie für Ihre Bildsprache. Auf diese Weise steigern Sie Ihren Wiedererkennungswert für den Leser. Dazu können Sie auch wiederkehrende Motive und Elemente verwenden: zum Beispiel eine Uhr, eine Münze oder einen Würfel, die in verschiedenen Bildern immer wieder auftauchen. Natürlich müssen Sie so ein Symbol immer auf Ihr Unternehmen abstimmen. Solche Details werden Ihrem Besucher nach einiger Zeit vertraut – und im Optimalfall identifiziert er sich sogar mit ihnen.